Official Web Site Paolo Visconti
"Introduzione"
Presentazione L' haiku è la forma letteraria più breve riconosciuta. È di origine giapponese, e si sviluppò dal tanka sin dal 9. secolo – il poeta giapponese Matsuo Bashô lo portò a fioritura sin dal 1700 ca. Mentre il tanka si compone di 31 sillabe in 5 righe (5 – 7 – 5 – 7 – 7) l'haiku si limita alla composizione di 17 sillabe (5 – 7 – 5). L' haiku classico descrive un evento naturale, evitando le rime o ripetizioni di parole e facendo astrazione dell' Io lirico. Questa forma di poesia richiede un massimo di disciplina e di senso ritmico. |
Einführung Das Haiku ist die kürzeste bekannte literarische Form. Es ist japanischen Ursprungs und wurde dort seit dem 9. Jahrhundert aus dem Tanka entwickelt – der japanische Dichter Matsuo Bashô brachte es dann zur Blüte im 17. Jahrhundert. Während der Tanka aus 31 Silben in 5 Zeilen bestand (5 – 7 – 5 – 7 – 7) beschränkt sich das Haiku auf 17 Silben (5 – 7 – 5). Das klassische Haiku beschreibt zumeist ein Naturerlebnis, unter Vermeidung von Reimen oder Wortwiederholungen und unter Abstraktion vom lyrischen Ich. Diese Gedichtform erfordert ein Maximum an Disziplin und an Gefühl für Rhythmus. |
|
|
Il renga è una forma poetica, sviluppatasi nel 13. secolo nel Giappone dal tanka. Il tanka si divide in due parti: la parte superiore di tre righe (con la forma prescritta di sillabe 5 – 7 – 5 e quindi un haiku) e la parte inferiore di due righe (rispettivamente con 7 sillabe). Il renga praticamente dalla sua forma esteriore sarebbe un tanka se non vi fosse una piccola differenza importante: sono due i poeti che lo compongono. Uno inizia con la parte superiore (che – guardata separatamente – sarebbe un haiku) e l'altro coglie i fili d'associazione, completandolo e dandogli cosi il titolo.
Non si tratta pertanto di una concorrenza poetica – bensì di una collaborazione, di un dialogo poetico. L'insieme della poesia non è una semplice addizione delle sue parti singole, ma una creazione che va oltre, l'associazione iniziale prende una svolta nuova.
I presenti renga sono composizioni, nate dalla collaborazione di
Petra Ohl, poetessa congeniale
e
Paolo Visconti. |
Der Renga ist eine Dichtungsform, die sich in Japan im 13. Jahrhundert entwickelt hat aus dem Tanka. Der Tanka besteht aus zwei Teilen: dem Oberstollen (mit der vorgeschriebenen Silbenzahl 5 – 7 – 5, demzufolge einem Haiku) und dem Unterstollen von zwei Zeilen (mit jeweils 7 Silben). Seiner äußeren Form nach wäre der Renga also ein Tanka, gäbe es da nicht einen kleinen, aber wesentlichen Unterschied : es sind zwei Dichter, die ihn komponieren Einer beginnt mit dem Oberstollen (der – für sich betrachtet – ein Haiku ist) der andere greift die Assoziations-Fäden auf, vervollständigt ihn und gibt ihm so den Titel. Es
handelt sich also nicht um eine poetische Konkurrenz – sondern um eine
Zusammenarbeit, einen dichterischen Dialog. Das Ganze des Gedichts ist nicht eine simple Addition seiner Einzelteile, sondern eine Kreation, die darüber hinausgeht, die anfängliche Assoziation erfährt eine neue Wendung.
Die vorliegenden Renga
sind Kompositionen, die geboren wurden aus der Zusammenarbeit zwischen |
|